Zertifizierte Hydraulik Fachkraft
Berufsbegleitend Expertenwissen erlangen

Ein Mann in einem grau-roten Overall und mit Schutzhelm steht vor einem Gabelstapler in einer Werkstatt. Er hält eine Hydraulikleitung in der Hand und prüft sie auf Beschädigungen. Im Hintergrund sind weitere Werkzeuge und Hydraulik-Komponenten zu sehen.

Start 2023
19.06.2023
Standort Iserlohn

Preis

Lernumfang

Vertiefen Sie Ihr hydraulisches Wissen

Das Fachwissen über Funktion und Arbeitsweise der hydraulischen Antriebe ist für die gesamte Antriebstechnik zu einem der Schlüsselfaktoren für wirtschaftlichen Erfolg geworden. Energieverbrauch, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit sind auf der einen Seite für den Endkunden die Entscheidungskriterien für den Kauf einer Maschine und hängen auf der anderen Seite stark vom Knowhow der Ingenieure ab, die diese Maschinen auslegen und instand halten. Mit der Ausbildung zum Fachingenieur hat sich ATT das Ziel gesetzt, diesem Bedarf an Knowhow in den Firmen Rechnung zu tragen. Das Ziel dieser berufsbegleitenden Ausbildung muss es dabei sein, den in diesen Branchen bereits tätigen Ingenieuren das theoretische Wissen an die Hand zu geben, um fluidtechnische Antriebe effektiv auszulegen und zu optimieren. Dabei wird auf dem Fundament einer Ingenieursausbildung aufgebaut und das Wissen vermittelt und erweitert, das zur Lösung der aus der beruflichen Praxis bereits bekannten Aufgabenstellungen notwendig ist.

Nutzen für Ihre Karriere und Ihr Unternehmen

Zielgruppe

Zugangsvoraussetzung:

Zertifizierung:

Die Weiterbildung zur Hydraulik Fachkraft ist durch die AQAS zertifiziert.

Aqas Logo - Aqas Hydraulik Fachingenieur Akkreditierung

Studieninhalte

Die Ausbildung ist eine Kombination von Lehrveranstaltungen, Praktika und Selbststudien.Die Module 1-5 werden durch einen Online-Test abgeschlossen. Nach Rücksprache können einzelne Module einzeln gebucht werden. Die Zulassungsvoraussetzungen gelten weiterhin.

  • Physikalische Grundlagen
  • Hydrostatik
  • Strömungsmechanik
  • Druckflüssigkeiten
  • Grundsätzlicher Aufbau einer Hydraulikanlage
    • Pumpen
    • Zylinder und Hydromotor
    • Wegeventile
    • Druckventile
    • Stromventile
    • Sperrventile
  • Ermittlung von Eckdaten als Basis für die Konstruktion
    • Auslegung und Auswahl der Aktoren
    • Auslegung und Auswahl einer Hydraulikpumpe
    • Auswahl Leitungs- und Verbindungstechnik und von
    • Armaturen
    • Auslegung und Auswahl der benötigten Ventile
  • Analyse von verschiedenen Steuerungskonzepte
  • Auslegung unterschiedlicher
    • Konstant-Pumpenkonzepte
    • Verstell-Pumpenkonzepte
  • Gegenüberstellung der unterschiedlichen
  • Antriebskonzepte
  • Wärmehaushalt von Anlagen
  • Messen und Prüfen
    • Direkte und indirekte Messverfahren
    • Messung und Ergebnis Elektromagnete, Elektromotoren, Verbrennungsmotoren Kraft- und Weg-Wandler
  • Messverstärker, Leistungsverstärker, Grenzwertschalter und Relais
  • PWM Modulation, Ansteuerung von Proportionalventilen elektrische Energieversorgung
  • Die Messkette: Vierpole Informationsgehalt von Signalen, stochastische Störungen
  • D/A und A/D Wandlung Regelkreis, Rückkopplung
  • Zweipunktregler, Dreipunktregler
  • Proportionalregeler Temperatur
  • Regelstrategien
  • Grundlagen Wiederholung
  • Besonderheiten von Komponenten in der Mobilhydraulik:
    • Leistungserzeugung, Leistungsnutzung und Steuerung
    • Pumpen-Regelung und –Steuerung
  • Druckflüssigkeiten Parallelschaltung von Verbrauchern bzw. Arbeitsfunktionen
  • Bussysteme in der Mobilhydraulik
  • Planung und Berechnung von Systemen
  • Auswahl der Komponenten
  • Berücksichtigung der Umweltbedingungen
  • Failure Mode and Effects Analysis (FMEA)
  • Systemtische Störungsanalyse Allgemein
    • Erstellen von Messprotokollen
    • Erstellen und Auswerten von Messprotokolle Analyse von Fremdsystemen
    • Analyse eines Fremdsystems auf Fehler
    • Erstellen eines Ablaufplans zur systematische Störungsanalyse
  • Sicherheit

Schulungsort und Termine

Derzeit bieten wir die Hydraulik Fachkraft in Deutschland und Österreich an. Die Termine finden über das Jahr verteilt statt. Teilnehmende können Module verschiedene Durchläufe flexibel kombinieren.

Aktuelle Termine:

Ein Mann in einem grau-roten Overall und mit Schutzhelm steht vor einem Gabelstapler in einer Werkstatt. Er hält eine Hydraulikleitung in der Hand und prüft sie auf Beschädigungen. Im Hintergrund sind weitere Werkzeuge und Hydraulik-Komponenten zu sehen.

Start 2023
19.06.2023
Standort Iserlohn

Preis

Lernumfang

Downloads

Downloads

Ansprechpartner

Dietmar Buschmann
Dietmar Buschmann Head of technical Training