E-Learning | Onlinekurs
Hydraulik Grundlagen
Online-Kurs für Einsteiger & Fortgeschrittene
Beschreibung
Erlangen Sie wertvolles Wissen über hydraulische Antriebe mit unserem E-Learning-Kurs “Hydraulik Grundlagen”. Perfekt für Einsteiger und zum Auffrischen Ihrer Kenntnisse. Profitieren Sie von 30 Jahren Erfahrung aus Präsenzschulungen und lernen Sie flexibel und interaktiv. Steigern Sie Ihren Erfolg in der Hydraulik – viel Spaß beim Lernen!
Wirtschaftlicher Nutzen
- Steigerung der Effizienz: Mitarbeiter mit fundierten Hydraulik-Kenntnissen können Systeme effizienter warten und betreiben, was zu einer verbesserten Produktivität und geringeren Betriebskosten führt.
- Reduzierung von Ausfallzeiten: Geschultes Personal ist besser in der Lage, Probleme in hydraulischen Systemen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, wodurch ungeplante Ausfallzeiten und Produktionsverluste minimiert werden.
- Sicherheit und Compliance: Durch den Erwerb von Hydraulikwissen können Mitarbeiter sicherer mit hydraulischen Systemen umgehen, wodurch das Risiko von Arbeitsunfällen und Verstößen gegen Vorschriften reduziert wird.
Zielgruppe
- Quereinsteiger und Interessierte, die in der Industrie oder im Handwerk mit hydraulischen Systemen arbeiten oder sich in diesem Bereich weiterentwickeln möchten.
- Auszubildende und Studenten in technischen Berufen oder Studiengängen, die Hydraulik-Grundlagen für ihre Ausbildung oder ihr Studium benötigen.
- Techniker, Ingenieure und Fachkräfte, die im Bereich Maschinenbau, Antriebstechnik oder Instandhaltung tätig sind und ihr Wissen über Hydraulik erweitern oder auffrischen möchten.
- Unternehmen, die ihre Mitarbeiter im Bereich Hydraulik fort- oder weiterbilden möchten, um ihre Produktivität und Effizienz in der Anwendung und Wartung von hydraulischen Systemen zu steigern.
Kursdetails
- Empfohlene Lerndauer:
11,5 Stunden - Format: E-Learning
- Umfang: 13 Module
- Niveau: Einsteiger/ Fortgeschritten
- Teilnahmezertifikat
Lerninhalte / Lernziele
- Schematischer Aufbau eines Hydrauliksystems: Verständnis für die grundlegende Funktionsweise eines Hydrauliksystems entwickeln. Kenntnis über die Hauptkomponenten eines Hydrauliksystems erlangen, wie z. B. Hydraulikpumpe, Zylinder, Ventile und Leitungen.
- Vorteile einer hydraulischen Übertragung: Kenntnis über die verschiedenen Vorteile der Hydrauliktechnologie erwerben, wie z. B. hohe Leistungsdichte, präzise Steuerbarkeit, hohe Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umgebungseinflüssen. Verständnis für die Anwendungsbereiche der Hydraulik und warum sie in bestimmten Branchen und Anwendungen bevorzugt wird.
- Nachteile einer hydraulischen Übertragung: Wissen über die potenziellen Nachteile der Hydraulik gewinnen, wie z. B. den Bedarf an regelmäßiger Wartung, den Einsatz von Hydraulikflüssigkeiten und das Risiko von Leckagen. Fähigkeit entwickeln, die Vor- und Nachteile der Hydraulik abzuwägen und zu beurteilen, ob sie für bestimmte Anwendungen geeignet ist. Bewusstsein für alternative Technologien entwickeln, die in bestimmten Fällen möglicherweise bessere Lösungen bieten.
- Definition von Druck: Verständnis für die physikalische Definition von Druck erlangen. Kenntnis über die Einheit und die gebräuchlichen Messgrößen für Druck entwickeln.
- Gesetz von Pascal: Verständnis für das Gesetz von Pascal entwickeln, das besagt, dass ein in einer Flüssigkeit oder einem Gas erzeugter Druck sich in alle Richtungen gleichmäßig ausbreitet. Kenntnis über die praktische Anwendung des Gesetzes von Pascal in hydraulischen Systemen und anderen Bereichen erlangen.
- Übertragung von Kraft: Verständnis dafür entwickeln, wie Kraft durch Druck in einem hydraulischen System übertragen wird. Kenntnis über die Funktionsweise hydraulischer Zylinder und die damit verbundene Übertragung von Kraft gewinnen.
- Zusammenhang zwischen Druck, Kraft und Fläche: Verständnis für den mathematischen Zusammenhang zwischen Druck, Kraft und Fläche gemäß der Formel p = F/A entwickeln. Fähigkeit entwickeln, diesen Zusammenhang anzuwenden, um Druck, Kraft oder Fläche in einem gegebenen System zu berechnen.
- Druckentstehung im hydraulischen System: Verständnis dafür entwickeln, wie Druck in einem hydraulischen System erzeugt wird, insbesondere durch die Widerstände.
- Druckmessung an verschiedenen Positionen in einer Anlage: Fähigkeit entwickeln, geeignete Instrumente und Methoden zur Messung von Druck in einem hydraulischen System auszuwählen. Verständnis für die Bedeutung der Druckmessung an verschiedenen Positionen in einer Anlage erlangen, um den Zustand des Systems zu überwachen und potenzielle Probleme zu identifizieren.
- Interpretation von Druckmessungen: Fähigkeit entwickeln, Druckmessungen zu interpretieren und ihre Bedeutung im Kontext des hydraulischen Systems zu verstehen. Kenntnis über normale Druckbereiche in verschiedenen Teilen des Systems und potenzielle Abweichungen davon gewinnen. Fähigkeit entwickeln, aufgrund von Druckmessungen Rückschlüsse auf mögliche Ursachen für Probleme oder Störungen im System zu ziehen.
- Übertragung von Bewegungen: Verständnis dafür entwickeln, wie Bewegungen in hydraulischen Systemen übertragen werden.
- Herleitung und Bestimmung der Höhe des Volumenstroms: Verständnis dafür entwickeln, was der Volumenstrom ist und wie er definiert wird. Kenntnis über die Einheit und die gebräuchlichen Messgrößen für den Volumenstrom gewinnen. Kenntnis über die relevanten physikalischen Größen und Parameter, die in die Volumenstromgleichung eingehen, wie z. B. Nenngröße und Antriebsdrehzahl.
- Strömungsgeschwindigkeit: Verständnis des Konzepts der Strömungsgeschwindigkeit und ihrer Bedeutung in fluiden Systemen. Kenntnis über die Einheit und die gebräuchlichen Messgrößen für die Strömungsgeschwindigkeit. Fähigkeit entwickeln, die Strömungsgeschwindigkeit in verschiedenen Strömungsszenarien zu berechnen oder zu messen.
- Abhängigkeit von Volumenstrom und Querschnittsfläche: Verständnis dafür entwickeln, wie die Volumenstromgleichung hergeleitet wird. Kenntnis über die relevanten physikalischen Größen und Parameter, die in die Volumenstromgleichung eingehen, wie z. B. Querschnittsfläche und Strömungsgeschwindigkeit. Fähigkeit entwickeln, die mathematischen Schritte zur Herleitung der Volumenstromgleichung nachzuvollziehen. Fähigkeit entwickeln, die Auswirkungen von Änderungen der Querschnittsfläche auf den Volumenstrom zu analysieren und zu berechnen.
- Dimensionierung von Leistungsquerschnitten: Verständnis der Bedeutung der richtigen Dimensionierung von Leistungsquerschnitten in fluiden Systemen, um den gewünschten Volumenstrom zu erreichen. Kenntnis über die Faktoren, die bei der Dimensionierung von Leistungsquerschnitten berücksichtigt werden müssen, wie z. B. Strömungsgeschwindigkeit, Druckverluste und strömungsmechanische Eigenschaften. Fähigkeit entwickeln, die erforderliche Querschnittsfläche eines Leistungsquerschnitts basierend auf den gegebenen Anforderungen und Parametern zu bestimmen.
- Bewegungsgeschwindigkeit von Zylindern: Kenntnis über die Faktoren, die die Bewegungsgeschwindigkeit eines Zylinders beeinflussen können, wie z. B. den Durchfluss des Hydraulikfluids, den Querschnitt des Zylinders und die Belastung des Zylinders.
- Auswirkungen und Gefahren von Leckagen und fehlerhaften Verbindungen: Verständnis für die potenziellen Auswirkungen von Leckagen und fehlerhaften Verbindungen in hydraulischen Systemen entwickeln, wie zum Beispiel Druckverluste, Leistungseinbußen, Verschlechterung der Systemstabilität und mögliche Umweltgefahren. Kenntnis über die Sicherheitsrisiken, die mit Leckagen und fehlerhaften Verbindungen verbunden sind, wie z. B. das Risiko von Unfällen durch austretende Hydraulikflüssigkeit oder das Risiko von Verletzungen durch plötzliche Bewegungen von Komponenten.
- Leitungsdefekte: Verständnis für die verschiedenen Arten von Leitungsdefekten entwickeln, wie z. B. Risse, Undichtigkeiten, Korrosion oder mechanische Beschädigungen. Kenntnis über die möglichen Ursachen für Leitungsdefekte und deren Auswirkungen auf die Leistung und Sicherheit des hydraulischen Systems.
- Sicherheitsregeln und deren Anwendung: Kenntnis über die grundlegenden Sicherheitsregeln im Umgang mit hydraulischen Systemen erwerben, wie z. B. das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, die richtige Handhabung von Komponenten und Werkzeugen sowie die Einhaltung von Verfahrensanweisungen. Fähigkeit entwickeln, diese Sicherheitsregeln in der Praxis anzuwenden, um Unfälle, Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
- Sicherheitsmaßnahmen bei Austausch von Komponenten: Verständnis für die spezifischen Sicherheitsmaßnahmen beim Austausch von hydraulischen Komponenten entwickeln, wie z. B. das Entlüften des Systems, das Sichern von beweglichen Teilen oder das Überprüfen der Dichtungen. Fähigkeit entwickeln, die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen während des Austauschs von Komponenten umzusetzen, um mögliche Risiken zu minimieren.
- Aufgabe Hydrospeicher: Verständnis für die Funktion und Aufgabe eines Hydrospeichers in hydraulischen Systemen entwickeln. Kenntnis über die verschiedenen Arten von Hydrospeichern, wie beispielsweise Feder-, Druckluft- oder Gasblasenspeicher.
- Sensibilisierung für gespeicherte Energie: Sensibilisierung für die potenzielle Gefahr durch die in einem Hydrospeicher gespeicherte Energie. Verständnis dafür entwickeln, dass die gespeicherte Energie auch nach Abschalten der Anlage vorhanden ist und gefährlich sein kann.
- Sicherer Umgang und Entlastung von Restenergien: Kenntnis über die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen und Vorgehensweisen beim Umgang mit Hydrospeichern erwerben. Fähigkeit entwickeln, die Restenergien im Hydrospeicher sicher zu entlasten, um mögliche Gefahren zu minimieren. Verständnis für die Bedeutung regelmäßiger Inspektionen und Wartungsarbeiten an Hydrospeichern entwickeln, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Mögliche ungewollte Bewegungen durch innere Leckagen oder Leitungsdefekte: Verständnis für die potenziellen Risiken und Gefahren von ungewollten Bewegungen von schwebenden Lasten aufgrund von inneren Leckagen oder Leitungsdefekten entwickeln. Kenntnis über die möglichen Ursachen solcher Bewegungen, wie zum Beispiel Druckabfall in hydraulischen Systemen.
- Sicherer Umgang: Kenntnis über die Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln beim Umgang mit schwebenden Lasten erwerben, um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden. Verständnis für die Bedeutung der Lastsicherung und des Einsatzes geeigneter Sicherheitsvorrichtungen, um ungewollte Bewegungen zu verhindern. Fähigkeit entwickeln, potenzielle Anzeichen von Leckagen oder Leitungsdefekten zu erkennen und angemessen zu reagieren, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Folgen von Fluid Injektion: Verständnis für die potenziellen Folgen von Fluid Injektion entwickeln, wie z.B. schwere Verletzungen, Gewebeschäden oder Infektionsrisiken. Kenntnis über die möglichen Ursachen von Fluid Injektion, wie z.B. undichte Stellen, Leckagen oder Fehlfunktionen in hydraulischen Systemen.
- Sicherheitsdatenblätter mit Behandlungshinweisen: Kenntnis über die Inhalte von Sicherheitsdatenblättern für Ölprodukte erwerben, einschließlich der Informationen zu Gefahren, Handhabungshinweisen und Maßnahmen im Falle von Ölverletzungen. Verständnis für die Bedeutung und den Umgang mit den darin enthaltenen Behandlungshinweisen entwickeln, um angemessen auf Ölverletzungen reagieren zu können.
- Richtiges Verhalten bei Ölverletzungen: Fähigkeit entwickeln, angemessen auf Ölverletzungen zu reagieren, einschließlich Sofortmaßnahmen wie Spülen der betroffenen Stelle mit Wasser, Vermeiden von Reiben oder Druckausübung und rechtzeitiges Aufsuchen medizinischer Hilfe. Verständnis für die Bedeutung der schnellen und korrekten Behandlung von Ölverletzungen entwickeln, um mögliche Folgeschäden zu minimieren.
- Anwendungsbereiche: Verständnis für die verschiedenen Anwendungsbereiche von Pumpen entwickeln, wie z.B. in der Wasserversorgung, der Abwasserbehandlung, der Industrie, der Chemie oder der Öl- und Gasindustrie.
- Aufgaben: Kenntnis über die grundlegenden Aufgaben von Pumpen erwerben, wie z.B. das Fördern von Flüssigkeiten.
- Wirkungsweise und Charakteristik: Verständnis für die grundlegende Wirkungsweise von Pumpen entwickeln, wie z.B. die Umwandlung von mechanischer Energie in kinetische und potenzielle Energie der Flüssigkeit.
- Funktionsprinzip (Gegenüberstellung Volumenstrom und Druckverhalten): Verständnis für das Funktionsprinzip von Strömungs- und Verdrängerpumpen entwickeln und den Unterschied zwischen Volumenstrom und Druckverhalten verstehen.
- Eigenschaften von Kreiselpumpen und Hydraulikpumpen: Kenntnis über die spezifischen Eigenschaften von Kreiselpumpen und Hydraulikpumpen erwerben.
- Bauformen von Hydraulikpumpen (Zahnrad, Kolben, Flügelzelle): Kenntnis über die verschiedenen Bauformen von Hydraulikpumpen, wie z.B. Zahnrad-, Kolben- und Flügelzellenpumpen, erwerben.
- Innere Abdichtung bei Verdrängerpumpen: Verständnis für die Bedeutung und die Funktionsweise der inneren Abdichtung bei Verdrängerpumpen entwickeln.
- Anwendungsbeispiele: Verständnis für die vielfältigen Anwendungsbereiche von Verdrängerpumpen entwickeln.
- Abhängigkeit Volumenstrom: Verständnis für die Abhängigkeit des Volumenstroms von Pumpenparametern wie Drehzahl, Förderhöhe, Druck und Wirkungsgrad entwickeln.
- Herleitung und Bestimmung der Höhe des Volumenstroms: Fähigkeit entwickeln, die Herleitung und Bestimmung des Volumenstroms bei Konstant- und Verstellpumpen zu verstehen.
- Bestimmung der Bestandteile einer Außen- und Innenzahnradpumpe: Kenntnis über die Bestandteile und Funktionsweise einer Außen- und Innenzahnradpumpe erwerben.
- Bestimmung der Bestandteile einer Axialkolbenpumpe: Kenntnis über die Bestandteile und Funktionsweise einer Axialkolbenpumpe erwerben.
- Innere Abdichtung, Fertigungstoleranzen und Schmierbohrungen: Verständnis für die Bedeutung der inneren Abdichtung bei Konstant- und Verstellpumpen entwickeln. Kenntnis über die Rolle von Fertigungstoleranzen und Schmierbohrungen für die Leistung und Zuverlässigkeit dieser Pumpen erwerben.
- Abhängigkeit von Schwenkwinkel und Volumenstrom: Verständnis für die Abhängigkeit des Volumenstroms von Konstant- und Verstellpumpen vom Schwenkwinkel entwickeln.
- Schaltzeichen von Konstant- und Verstellpumpen: Kenntnis über die Schaltzeichen von Konstant- und Verstellpumpen erwerben.
- Grundaufgabe von Wegeventilen: Verständnis für die Grundaufgabe von Wegeventilen entwickeln, nämlich den Durchfluss von Fluiden zu steuern und zu regulieren. Kenntnis über die Bedeutung von Wegeventilen in hydraulischen Systemen erwerben und ihre Rolle bei der Steuerung von Strömungsrichtungen und -mengen verstehen.
- Ventil-Bezeichnungen: Kenntnis über die gebräuchlichen Bezeichnungen von Wegeventilen erwerben, um verschiedene Ventiltypen identifizieren und unterscheiden zu können. Verständnis für die Bedeutung von Bezeichnungen wie 2/2-Wegeventil, 3/2-Wegeventil, 4/3-Wegeventil usw. entwickeln und ihre Funktionen verstehen.
- Ventilanschlüsse und Schaltstellungen: Kenntnis über die verschiedenen Ventilanschlüsse, wie z.B. Einzelanschluss, Doppelanschluss und Mehrfachanschluss, erwerben. Fähigkeit entwickeln, die Schaltstellungen von Wegeventilen zu verstehen und die Auswirkungen auf den Durchfluss und die Strömungsrichtung zu erkennen.
- Innerer Aufbau (Schieber und Gehäuse): Entwicklung eines Verständnisses für den Aufbau von Ventilen, insbesondere den inneren Aufbau von Schiebern und Gehäusen. Erwerb von Kenntnissen über die Funktionen und Merkmale von Schiebern und Gehäusen und deren Zusammenwirken zur Steuerung des Durchflusses und der Strömungsrichtung.
- Verschiedene Schieberausführungen (symmetrisch und asymmetrisch): Kenntnis über die verschiedenen Ausführungen von Ventilschiebern, sowohl symmetrische als auch asymmetrische Ausführungen. Verständnis der Unterschiede zwischen symmetrischen und asymmetrischen Schiebern sowie deren Anwendungen in verschiedenen Ventiltypen.
- Bezeichnungen von Schaltstellungen (Umlaufstellung, Schwimmstellung, Sperrstellung, Durchflussstellung): Kenntnis und Verständnis der gebräuchlichen Bezeichnungen von Schaltstellungen bei Ventilen, wie beispielsweise Umlaufstellung, Schwimmstellung, Sperrstellung und Durchflussstellung. Erfassen der Bedeutung jeder Schaltstellung und Erkennen ihrer Auswirkungen auf den Durchfluss und die Strömungsrichtung.
- Zuordnung von Schaltzeichen zu Ventilschnittbildern: Entwicklung der Fähigkeit, die Schaltzeichen von Ventilen zu interpretieren und mit den entsprechenden Ventilschnittbildern in Verbindung zu bringen. Kenntnis der gebräuchlichen Schaltzeichen für Ventile und Verständnis, wie sie die Schaltstellungen und Funktionen des Ventils darstellen.
- Wandlung von hydraulischer Leistung in mechanische Leistung: Verständnis für die grundlegende Funktionsweise eines Hydraulikzylinders entwickeln. Kenntnis darüber erlangen, wie hydraulische Energie in mechanische Leistung umgewandelt wird, um Kräfte und Bewegungen zu erzeugen.
- Leistungsberechnung: Erlangen von Kenntnissen über die verschiedenen Parameter und Größen, die bei der Leistungsberechnung von Hydraulikzylindern eine Rolle spielen. Verständnis für die Berechnung von Druck, Kraft, Geschwindigkeit, Arbeitsvolumen und Leistung in Bezug auf Hydraulikzylinder entwickeln.
- Differentialzylinder, Gleichgangzylinder, Teleskopzylinder, Plunger: Kenntnis über die verschiedenen Bauformen von Hydraulikzylindern erlangen, einschließlich Differentialzylinder, Gleichgangzylinder, Teleskopzylinder und Plunger. Verständnis für die Unterschiede in der Konstruktion, dem Funktionsprinzip und den Einsatzmöglichkeiten dieser verschiedenen Zylinderbauformen entwickeln.
- Eigenschaften der unterschiedlichen Zylinderbauformen: Wissen über die spezifischen Merkmale und Eigenschaften jeder Zylinderbauform gewinnen, wie z. B. Hublänge, Kompaktheit, Kraftübertragung, Geschwindigkeit, Tragkraft und Steuerbarkeit. Verständnis dafür entwickeln, welche Bauform für bestimmte Anforderungen und Anwendungen am besten geeignet ist.
- Anwendungsgebiete: Kenntnis über die typischen Anwendungsgebiete und Branchen, in denen die unterschiedlichen Zylinderbauformen eingesetzt werden, erwerben. Verständnis für die Vor- und Nachteile jeder Bauform in Bezug auf spezifische Anwendungsbereiche entwickeln.
- Zylinderabmessungen (Kolbendurchmesser, Stangendurchmesser, nutzbarer Hub): Kenntnis über die wichtigsten Zylinderabmessungen wie Kolbendurchmesser, Stangendurchmesser und den nutzbaren Hub erlangen. Verständnis dafür entwickeln, wie diese Abmessungen die Leistung und den Einsatzbereich des Zylinders beeinflussen.
- Mögliche Kraftübertragung in Abhängigkeit von Druck und Fläche: Erlangen von Kenntnissen über den Zusammenhang zwischen Druck, Fläche und Kraftübertragung in einem Hydraulikzylinder. Verständnis für die Berechnung der möglichen Kraft, die ein Zylinder in Abhängigkeit von Druck und Fläche übertragen kann, entwickeln.
- Definition und Bestimmung des Flächenverhältnisses: Kenntnis über das Flächenverhältnis bei Hydraulikzylindern erlangen. Verständnis dafür entwickeln, wie das Flächenverhältnis berechnet wird und welche Bedeut
- Wegeventile, Druckventile, Sperrventile, Pumpen, Stromventile, Filter, Hydrospeicher: Kenntnis der Schaltzeichen für verschiedene Hydraulikkomponenten wie Wegeventile, Druckventile, Sperrventile, Pumpen, Stromventile, Filter und Hydrospeicher. Fähigkeit entwickeln, die verschiedenen Schaltzeichen zu erkennen und ihre Bedeutung zu verstehen.
- Linientypen (Volllinie, gestrichelte Linie, Strich-Punkt-Linie): Verständnis für verschiedene Linientypen, einschließlich Volllinien, gestrichelten Linien und Strich-Punkt-Linien, entwickeln und ihre Bedeutung in Schaltplänen verstehen.
- Verbindungen: Wissen über verschiedene Arten von Verbindungen zwischen den Hydraulikkomponenten erlangen und ihre Darstellung in Schaltplänen verstehen.
- Leitungstypen (Schlauch, Rohr): Unterscheidung zwischen Schläuchen und Rohren in hydraulischen Systemen verstehen und ihre Darstellung in Schaltplänen erkennen.
- Bestandteile und Aufbau eines Hydraulikschaltplans: Verständnis für die allgemeine Anordnung und Struktur eines Hydraulikschaltplans entwickeln. Wissen über die Verbindungslinien, Verbindungen und Linientypen im Schaltplan erlangen. Fähigkeit entwickeln, die verschiedenen Komponenten und deren Verbindungen im Schaltplan zu verfolgen.
- Komponentenübersicht (Pumpe, Motor, Filter, Saugleitung, Druckleitung, Leckageleitung, Beh
Kenntnis über verschiedene Arten von Hydraulikölen, einschließlich Mineralöl, schwer entflammbaren Ölen und biologisch abbaubaren Ölen, erlangen.
Verständnis für die Unterschiede in den chemischen Eigenschaften, Viskosität, Schmierfähigkeit und thermischen Stabilität der verschiedenen Ölsorten entwickeln.
Wissen über die Vor- und Nachteile jeder Ölsorte sowie deren spezifische Anwendungsgebiete erwerben.
Verständnis für die spezifischen Anwendungsgebiete der verschiedenen Ölsorten entwickeln, z. B. in der Industrie, im Bauwesen, in der Landwirtschaft usw.
Kenntnis über die Eigenschaften, die für die jeweiligen Anwendungen wichtig sind.
Verständnis für die wichtigen Aufgaben der Hydraulikflüssigkeit in einem Hydrauliksystem entwickeln, wie z. B. Schmierung, Kühlung, Dichtungswirkung und Kraftübertragung.
Kenntnis über die Auswirkungen von Verschmutzungen, Feuchtigkeit und Alterung auf die Leistungsfähigkeit der Hydraulikflüssigkeit gewinnen.
Verständnis für den ISO 4406/1999-Standard zur Klassifizierung von Verunreinigungen in Hydraulikölen entwickeln.
Fähigkeit entwickeln, die Partikelzählung gemäß dem ISO-Code zu interpretieren und die Sauberkeit der Hydraulikflüssigkeit zu bewerten.
Verständnis für den Begriff “Viskosität” entwickeln und in Bezug auf Hydrauliköle erklären können.
Kenntnis über die Bedeutung der Viskosität für die Fließeigenschaften und die Leistungsfähigkeit von Hydraulikölen erlangen.
Verständnis für die Einheit der Viskosität, z. B. in der SI-Einheit “Pascal-Sekunde (Pa·s)” oder “Zentistokes (cSt)”, entwickeln.
Fähigkeit, die Herkunft und Bedeutung der Viskositätseinheit zu erklären.
Fähigkeit entwickeln, ein Viskositätsdiagramm zu interpretieren, das die Viskosität in Abhängigkeit von Temperatur und Scherbelastung darstellt.
Verständnis für die Bedeutung des Viskositätsdiagramms für die Auswahl des geeigneten Hydrauliköls in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen gewinnen
Verständnis für die Auswirkungen einer falschen Viskosität von Hydrauliköl auf die Leistung und Effizienz von Hydraulikanlagen entwickeln.
Kenntnis über potenzielle Probleme wie erhöhten Verschleiß, verminderte Schmierfähigkeit, verminderte Reaktionsgeschwindigkeit und erhöhten Energieverbrauch verstehen.
Verständnis für verschiedene Arten von Verschmutzungen in Hydraulikölen, einschließlich fester Partikel, Wasser, Luftblasen und chemischer Verunreinigungen.
Kenntnis der verschiedenen Größenbereiche von Partikeln und deren Auswirkungen auf die Systemleistung.
Fähigkeit, potenzielle Quellen der Verschmutzung in Hydrauliksystemen zu identifizieren, z. B. Schmutz von Außen, Abrieb von Komponenten oder Verunreinigungen durch Ölalterung.
Verständnis für die Wege, über die Schmutzpartikel in das Hydrauliksystem gelangen können.
Kenntnis der Reinheitsklassen gemäß der Norm DIN ISO 4406/1999 und deren Bedeutung für die Beurteilung der Ölreinheit.
Fähigkeit, die Codes zur Beschreibung der Partikelkonzentration in einem Öl zu interpretieren und die Reinheit des Öls zu bewerten.
Verständnis für verschiedene Methoden und Techniken zur Überwachung der Ölreinheit, einschließlich Partikelzählung, Trübungsmessung und Filtrationseffizienz.
Kenntnis der Bedeutung der regelmäßigen Überwachung der Ölreinheit für die Wartung und den zuverlässigen Betrieb von Hydrauliksystemen.
Fähigkeit, die Klassifizierung der Ölreinheit anhand von Reinheitsklassen und spezifischen Grenzwerten zu verstehen und anzuwenden.
Verständnis für die Anforderungen an die Ölreinheit in verschiedenen Anwendungen und die Bedeutung einer angemessenen Filtration.
Kenntnis der verschiedenen Verschleißarten, die durch verschmutzte Flüssigkeiten in Hydrauliksystemen verursacht werden können, einschließlich abrasivem Verschleiß, Erosionsverschleiß, adhäsivem Verschleiß und Ermüdungsverschleiß.
Fähigkeit, die Auswirkungen dieser Verschleißarten auf die Komponenten und die Gesamtleistung des Systems zu verstehen.
Verständnis für die negativen Auswirkungen von verschmutzten Flüssigkeiten auf die Leistung, die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit von Hydrauliksystemen.
Kenntnis der möglichen Schäden, die durch Verschmutzungen verursacht werden können, z. B. erhöhter Verschleiß, Blockaden, Dichtungsprobleme und Systemausfälle.
Verständnis der grundlegenden Aufgabe von Hydraulikfiltern in einem Hydrauliksystem, nämlich die Entfernung von Schmutzpartikeln und Verunreinigungen aus dem Hydrauliköl.
Kenntnis der Vorteile und des Nutzens der Verwendung von Hydraulikfiltern, wie z. B. Verbesserung der Systemleistung, Schutz der Komponenten vor Verschleiß und Verlängerung der Lebensdauer des Systems.
Verständnis des Aufbaus eines typischen Filterelements mit einem Umgehungsrückschlagventil.
Kenntnis der Funktion und des Zwecks des Umgehungsrückschlagventils, um den Fluss von Hydrauliköl sicherzustellen, auch wenn das Filterelement verstopft oder ausgetauscht wird.
Verständnis der verschiedenen Filtrationsmöglichkeiten und Filterkonzepte, einschließlich Partikelfiltration, Ölreinigung und Wasseraufnahme.
Kenntnis der verschiedenen Arten von Filtern, wie z. B. Saugfilter, Druckfilter und Rücklauffilter, und ihrer spezifischen Anwendungen.
Verständnis des Beta-Werts als Maß für die Filtrationseffizienz eines Filters.
Fähigkeit, den Beta-Wert zu interpretieren und die Leistungsfähigkeit eines Filters anhand dieser Kennzahl zu bewerten.
Kenntnis der empfohlenen Filterfeinheit für verschiedene Komponenten in einem Hydrauliksystem, wie z. B. Pumpen, Ventile, Zylinder und andere sensitive Bauteile.
Fähigkeit, die passende Filterfeinheit basierend auf den Anforderungen der Komponenten und der Systemleistung auszuwählen.
Verständnis der Schmutzaufnahmekapazität eines Filters und wie sie die Lebensdauer und Wartungsintervalle beeinflusst.
Kenntnis der Druckdifferenz über den Filter als Indikator für die Verschmutzung und den Zustand des Filters.
Fähigkeit, den Einfluss des Volumenstroms und der Viskosität des Hydrauliköls auf die Druckdifferenz über den Filter zu verstehen.
Verständnis der Zusammenhänge zwischen dem Flüssigkeitsvolumenstrom, der Viskosität und dem Druckverlust im Filter.
Verständnis des Unterschieds zwischen einer Drossel und einer Blende in Bezug auf ihre Konstruktion und Funktionsweise. Fähigkeit, die spezifischen Merkmale und Eigenschaften einer Drossel und einer Blende zu identifizieren und zu erklären. Kenntnis der verschiedenen Anwendungen, in denen eine Drossel oder eine Blende verwendet werden kann.
GrundaufgabeVerständnis der Grundaufgabe von Drosseln und Blenden in hydraulischen Systemen. Fähigkeit, die Aufgabe einer Drossel oder Blende zu erklären, nämlich den Durchfluss von Fluiden zu begrenzen oder zu regulieren. Kenntnis der verschiedenen Anwendungen, in denen Drosseln und Blenden eingesetzt werden, wie beispielsweise die Steuerung von Geschwindigkeiten, Druckregelungen oder die Reduzierung von Geräuschen.
Widerstandsänderung in ParallelschaltungenKenntnis der Auswirkungen von Drosseln auf den Widerstand in Parallelschaltungen. Fähigkeit, den Einfluss von Widerstandsänderungen auf die Geschwindigkeitsregulierung zu erklären.
Volumenstromteilung am DruckbegrenzungsventilVerständnis der Funktionsweise eines Druckbegrenzungsventils und seiner Rolle bei der Volumenstromregulierung. Kenntnis der Volumenstromteilung in einem hydraulischen System mit mehreren Verbrauchern. Fähigkeit, den Einfluss der Volumenstromteilung auf die Geschwindigkeitsbeeinflussung zu analysieren.
Geschwindigkeitsänderung mit VerstellpumpeKenntnis der Funktionsweise einer Verstellpumpe und ihrer Einsatzmöglichkeiten zur Geschwindigkeitsbeeinflussung. Fähigkeit, den Zusammenhang zwischen Verstellpumpenstellung und Geschwindigkeitsänderung zu erklären. Verständnis der Vor- und Nachteile der Geschwindigkeitsänderung mit einer Verstellpumpe.
Kenntnis der grundlegenden Schaltung eines hydrostatischen Fahrantriebs, einschließlich der Zusammenarbeit der verschiedenen Komponenten wie Pumpe, Motor, Ventile und Steuerungen.
LeckagenVerständnis des Konzepts von Leckagen im hydrostatischen Fahrantrieb, einschließlich der Ursachen, Auswirkungen und Möglichkeiten zur Erkennung und Behebung von Leckagen.
ÜberlastschutzKenntnis der Bedeutung von Überlastschutzmechanismen im hydrostatischen Fahrantrieb und deren Anwendung zur Vermeidung von Schäden an der Antriebseinheit.
FiltrationVerständnis der Rolle der Filtration im hydrostatischen Fahrantrieb, einschließlich ihrer Bedeutung, der verwendeten Filtertypen sowie der Wartungs- und Reinigungsverfahren.
Spülung und KühlungKenntnis der Notwendigkeit einer regelmäßigen Spülung und Kühlung im hydrostatischen Fahrantrieb sowie der Verfahren zur Durchführung dieser Maßnahmen und der damit verbundenen Vorteile.
Grundaufgaben
– Kenntnis der verschiedenen Funktionen und Einsatzbereiche von Hydrospeichern. – Verständnis der Speicherung von Druckenergie und deren Wiederverwendung.
Vergleich eines Systems mit und ohne Speicher in verschiedenen Situationen
– Fähigkeit, die Unterschiede zwischen einem hydraulischen System mit und ohne Hydrospeicher zu beschreiben. – Verständnis der Auswirkungen eines Hydrospeichers auf die Systemdynamik, die Stabilität und die Reaktionsfähigkeit. – Kenntnis der Vorteile und Potenziale eines Systems mit Hydrospeicher in Bezug auf Energieeffizienz, Leistungssteigerung und Lastausgleich.
Bauformen und FunktionsweiseBlasenspeicher
– Kenntnis der Konstruktion und des Aufbaus von Blasenspeichern. – Fähigkeit, die Funktionsweise eines Blasenspeichers zu erklären, einschließlich der Wechselwirkung zwischen Gas- und Flüssigkeitsvolumen. – Verständnis der Einsatzbereiche und Vorteile von Blasenspeichern, wie z.B. Druckstabilisierung, Energiespeicherung und Schwingungsdämpfung.
Membranspeicher
– Kenntnis der Struktur und Funktionsweise von Membranspeichern. – Fähigkeit, die Arbeitsprinzipien eines Membranspeichers zu beschreiben, einschließlich der Verformung der Membran und des Volumenausgleichs. – Verständnis der Anwendungen und Vorteile von Membranspeichern, wie z.B. kompakte Bauweise, Druckstabilisierung und Pulsationsdämpfung.
Kolbenspeicher
– Kenntnis des Aufbaus und der Arbeitsweise von Kolbenspeichern. – Fähigkeit, den Volumenausgleich und die Druckregulierung durch den Kolben in einem Kolbenspeicher zu erklären. – Verständnis der Einsatzbereiche und Vorteile von Kolbenspeichern, wie z.B. hohe Speicherkapazität, schnelle Reaktionszeit und hoher Druckbereich.
Druckangaben und AustauschvolumenStickstoffvorspanndruck, minimaler Betriebsdruck, maximaler Betriebsdruck
– Kenntnis des Stickstoffvorspanndrucks und seine Bedeutung für die Funktionsweise des Hydrospeichers. – Fähigkeit, den minimalen Betriebsdruck zu erklären, der die erforderliche Druckdifferenz für den Speicherbetrieb darstellt. – Verständnis des maximalen Betriebsdrucks und dessen Auswirkungen auf die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Systems.
Nennvolumen, Volumen bei p1 und p2
– Kenntnis des Nennvolumens des Hydrospeichers und dessen Bedeutung für die Speicherfunktion. – Fähigkeit, das Volumen bei Druck p1 (Anfangsdruck) und das Volumen bei Druck p2 (Enddruck) zu erklären. – Verständnis der Bedeutung des Austauschvolumens, das den Volumenunterschied zwischen p1 und p2 darstellt.
Speicherladekurve– Kenntnis der Bedeutung der Speicherladekurve für die Funktionsweise eines Hydrospeichers. – Fähigkeit, die Beziehung zwischen Druck und Volumen während des Ladevorgangs zu erklären.
Entladezeit und Volumenstrom– Kenntnis der Entladezeit und ihrer Bedeutung für die Leistungsfähigkeit eines Hydrospeichers. – Fähigkeit, die Faktoren zu identifizieren, die die Entladezeit beeinflussen. – Verständnis der Beziehung zwischen Volumenstrom und Entladezeit.
SpeichersicherheitsblockBestandteile und Aufgaben
– Kenntnis der verschiedenen Bestandteile, die den Speichersicherheitsblock eines Hydrospeichers ausmachen. – Verständnis der individuellen Aufgaben jeder Komponente im Sicherheitsblock. – Fähigkeit, die Bedeutung des Speichersicherheitsblocks für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit eines Hydrospeichers zu erkennen.
Schaltzeichen
– Fähigkeit, das Schaltzeichen eines Speichersicherheitsblocks zu verstehen und zu interpretieren. – Identifizierung der einzelnen Komponenten und deren Position im Schaltplan. – Verständnis der Beziehungen und Verbindungen zwischen den Komponenten im Schaltzeichen.
StickstofffüllungArbeitsschritte zur fachgerechten Befüllung
– Fähigkeit, die erforderlichen Werkzeuge und Ausrüstung für die Befüllung zu identifizieren. – Verständnis der Sicherheitsvorkehrungen und Vorschriften, die bei der Befüllung zu beachten sind. – Kenntnis der spezifischen Schritte zur Befüllung des Hydrospeichers mit Stickstoff.
Verständnis der Begriffe “Open Center” und “Closed Center” im Zusammenhang mit hydraulischen Systemen.
Volumenstrommessung und Druckmessung im Open CenterVerständnis der Bedeutung der Volumenstrommessung und Druckmessung im Open Center System.
Fähigkeit, den Druck in einem Open Center System zu berechnen oder zu bestimmen.
Verständnis des grundlegenden Aufbaus eines Open Center Systems mit zwei Ventilen und Verbrauchern.
Kenntnis der Funktion und Interaktion der verschiedenen Komponenten in einem Open Center System.
Fähigkeit, den Hydraulikfluss und die Steuerung in einem Open Center System mit zwei Ventilen und Verbrauchern zu erklären.
Kenntnis der Vor- und Nachteile eines Closed Center Systems im Vergleich zum Open Center System.
Fähigkeit, die Anwendungsgebiete und Einsatzbereiche eines Closed Center Systems zu beschreiben.
Verständnis der Bedeutung der Verlustleistung in einem Closed Center System.
Kenntnis der verschiedenen Faktoren, die zur Verlustleistung in einem Closed Center System beitragen können.
Fähigkeit, die Verlustleistung in einem Closed Center System zu berechnen oder zu bestimmen.
Kenntnis der grundlegenden Unterschiede zwischen einem Open Center und einem Closed Center.
Verständnis der grundlegenden Aufgabe eines Hydromotors, nämlich die Umwandlung von hydraulischer Energie in mechanische Rotationsenergie.
Kenntnis der verschiedenen Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Hydromotoren in der Industrie und im Maschinenbau.
Verständnis der Bedeutung der Drehzahl bei einem Hydromotor und wie sie beeinflusst werden kann.
Kenntnis der verschiedenen Faktoren, die die Drehzahl eines Hydromotors bestimmen, wie z. B. Volumenstrom, Druck und Belastung.
Verständnis der Möglichkeit, die Drehrichtung eines Hydromotors zu steuern und zu ändern.
Verständnis der Zusammenhänge zwischen dem Verdrängungsvolumen des Hydromotors und der Hubgeschwindigkeit.
Kenntnis der mathematischen Beziehungen, die die Abhängigkeit der Hubgeschwindigkeit von der Verdrängung beschreiben.
Verständnis, wie sich die Hubgeschwindigkeit eines Hydromotors unter verschiedenen Belastungsbedingungen verändert.
Kenntnis der Auswirkungen von steigender Belastung auf die Hubgeschwindigkeit und mögliche Kompensationsmechanismen.
Verständnis der Funktionsweise der Drehmomentübertragung bei einem Hydromotor mit konstantem Verdrängungsvolumen.
Kenntnis der Faktoren, die die Drehmomentübertragung beeinflussen, wie z. B. Druck, Viskosität und Drehzahl.
Kenntnis der Zusammenhänge zwischen dem Schwenkwinkel und der erzielten Geschwindigkeit und Kraft des Hydromotors.
Identifizierung der optimalen Schwenkwinkel-Einstellungen für bestimmte Anwendungen oder Aufgaben.
Vorteile und Eigenschaften
– Verständnis der Vorteile der Pumpenregelung in hydraulischen Systemen. – Kenntnis der Auswirkungen einer effektiven Pumpenregelung auf die Systemleistung und -effizienz.
DruckreglerDefinition, Aufgabe und Eigenschaften
– Verständnis der Definition und Aufgabe eines Druckreglers in hydraulischen Systemen. – Kenntnis der wichtigen Eigenschaften von Druckreglern, wie Genauigkeit, Ansprechverhalten und Druckbereich.
Aufbau
– Vertrautheit mit dem grundlegenden Aufbau eines Druckreglers, einschließlich der Hauptkomponenten wie Drucksensor, Regelventil und Steuerelemente. – Verständnis der Funktionsweise der einzelnen Komponenten und ihrer Rolle im Gesamtsystem.
Detaillierte Schaltzeichen inkl. aller Bestandteile
– Fähigkeit, die verschiedenen Bestandteile eines Druckreglers anhand von Schaltzeichen zu identifizieren und zu benennen. – Verständnis der Bedeutung und Darstellung von Regelventilen, Drucksensoren und anderen relevanten Komponenten in Schaltplänen.
Funktionsprinzip mit unterschiedlichen Lastzuständen
– Verständnis des Funktionsprinzips eines Druckreglers unter verschiedenen Lastbedingungen, wie konstanter Belastung, variabler Belastung. – Kenntnis der Auswirkungen der Laständerungen auf den Druckregelprozess und die Regelungsgenauigkeit.
Interpretation verschiedener Betriebspunkte
– Fähigkeit, verschiedene Betriebspunkte eines Druckreglers anhand von Druck-Volumenstrom-Diagrammen zu interpretieren. – Verständnis der Zusammenhänge zwischen Druckregelung, Volumenstrom und Regelverhalten in verschiedenen Betriebssituationen.
Einstellung des Abregeldrucks und des maximalen Volumenstroms
– Kenntnis der Verfahren zur Einstellung des Abregeldrucks und des maximalen Volumenstroms bei einem Druckregler. – Fähigkeit, die Auswirkungen dieser Einstellungen auf das Regelverhalten und die Systemleistung zu beurteilen.
LeistungsreglerDefinition, Aufgabe, Eigenschaften und Leistungsberechnung
– Verständnis der Definition und Aufgabe eines Leistungsreglers in hydraulischen Systemen. – Kenntnis der wichtigen Eigenschaften von Leistungsreglern, wie Regelgenauigkeit, Ansprechverhalten und Leistungsberechnung.
Aufbau
– Vertrautheit mit dem grundlegenden Aufbau eines Leistungsreglers, einschließlich der Hauptkomponenten wie Regelventil, Drucksensor, Volumenstromregelung und Steuerelemente. – Verständnis der Funktionsweise der einzelnen Komponenten und ihrer Rolle im Gesamtsystem.
Detaillierte Schaltzeichen inkl. aller Bestandteile
– Fähigkeit, die verschiedenen Bestandteile eines Leistungsreglers anhand von Schaltzeichen zu identifizieren und zu benennen. – Verständnis der Bedeutung und Darstellung von Regelventilen, Drucksensoren, Volumenstromregelung und anderen relevanten Komponenten in Schaltplänen.
Funktionsprinzip mit unterschiedlichen Lastzuständen
– Verständnis des Funktionsprinzips eines Leistungsreglers unter verschiedenen Lastbedingungen, wie konstanter Last, variabler Last und Leerlauf. – Kenntnis der Auswirkungen der Laständerungen auf den Leistungsregelprozess und die Regelungsgenauigkeit.
Interpretation verschiedener Betriebspunkte
– Fähigkeit, verschiedene Betriebspunkte eines Leistungsreglers anhand von Leistungs-Volumenstrom-Diagrammen zu interpretieren. – Verständnis der Zusammenhänge zwischen Leistungsregelung, Volumenstrom und Regelverhalten in verschiedenen Betriebssituationen.
Einstellung den Eckleistung, des Abregeldrucks und des maximalen Volumenstroms
– Kenntnis der Verfahren zur Einstellung der Eckleistung, des Abregeldrucks und des maximalen Volumenstroms bei einem Leistungsregler. – Fähigkeit, die Auswirkungen dieser Einstellungen auf das Regelverhalten und die Systemleistung zu beurteilen.
Load Sensing ReglerDefinition, Aufgabe und Eigenschaften
– Verständnis der Definition und Aufgabe eines Load Sensing Reglers in hydraulischen Systemen. – Kenntnis der wichtigen Eigenschaften von Load Sensing Reglern, wie Druckkompensation, Lastanpassung und Energieeffizienz.
Aufbau
– Vertrautheit mit dem grundlegenden Aufbau eines Load Sensing Reglers, einschließlich der Hauptkomponenten wie Drucksensor, Regelventil, Steuerleitungen und Lastanschlüssen. – Verständnis der Funktionsweise der einzelnen Komponenten und ihrer Rolle im Gesamtsystem.
Detaillierte Schaltzeichen inkl. aller Bestandteile
– Fähigkeit, die verschiedenen Bestandteile eines Load Sensing Reglers anhand von Schaltzeichen zu identifizieren und zu benennen. – Verständnis der Bedeutung und Darstellung von Drucksensoren, Regelventilen, Steuerleitungen und anderen relevanten Komponenten in Schaltplänen.
Delta p Verhalten bei unterschiedlichen Volumenströmen
– Verständnis des Delta p (Druckdifferenz) Verhaltens eines Load Sensing Reglers bei unterschiedlichen Volumenströmen und Lastzuständen. – Kenntnis der Auswirkungen von Volumenstromänderungen auf den Druckkompensationsmechanismus und das Regelverhalten des Load Sensing Reglers.
Einstellung Standby-Druck
– Fähigkeit, den Standby-Druck des Load Sensing Reglers einzustellen und seine Bedeutung für den energieeffizienten Betrieb zu verstehen. – Kenntnis der Methoden und Verfahren zur Einstellung des Standby-Drucks entsprechend den Anforderungen des Systems.
Wechselventil und DruckwaageAufgabe und Positionierung bei Parallelschaltungen
– Verständnis der Aufgabe des Wechselventils in hydraulischen Parallelschaltungen. – Kenntnis der Positionierung des Wechselventils in Bezug auf die parallel geschalteten Verbraucher und Pumpen. – Fähigkeit, die Funktion des Wechselventils zu erklären und zu verstehen, wie es zwischen den Verbrauchern wechselt, um den Druck und den Volumenstrom in jedem Verbraucher zu regeln.
Druckmessung an verschiedenen Stellen im System
– Vertrautheit mit den verschiedenen Stellen, an denen der Druck in einem System mit Wechselventil und Druckwaage gemessen werden kann. – Fähigkeit, die Bedeutung der Druckmessung an verschiedenen Stellen zu erklären und die Informationen zu interpretieren, die durch diese Messungen gewonnen werden. – Verständnis der Zusammenhänge zwischen den gemessenen Druckwerten, dem Regelverhalten des Wechselventils und der Lastverteilung in einem Parallelschaltungssystem.
GrundlagenUnterschied Drossel und Blende
– Verständnis des Unterschieds zwischen einer Drossel und einer Blende in Bezug auf ihre Konstruktion und Funktionsweise. – Fähigkeit, die spezifischen Merkmale und Eigenschaften einer Drossel und einer Blende zu identifizieren und zu erklären. – Kenntnis der verschiedenen Anwendungen, in denen eine Drossel oder eine Blende verwendet werden kann.
Grundaufgabe
– Verständnis der Grundaufgabe von Drosseln und Blenden in hydraulischen Systemen. – Fähigkeit, die Aufgabe einer Drossel oder Blende zu erklären, nämlich den Durchfluss von Fluiden zu begrenzen oder zu regulieren. – Kenntnis der verschiedenen Anwendungen, in denen Drosseln und Blenden eingesetzt werden, wie beispielsweise die Steuerung von Geschwindigkeiten, Druckregelungen oder die Reduzierung von Geräuschen.
GeschwindigkeitsbeeinflussungWiderstandsänderung in Parallelschaltungen
– Kenntnis der Auswirkungen von Drosseln auf den Widerstand in Parallelschaltungen. – Fähigkeit, den Einfluss von Widerstandsänderungen auf die Geschwindigkeitsregulierung zu erklären.
Volumenstromteilung am Druckbegrenzungsventil
– Verständnis der Funktionsweise eines Druckbegrenzungsventils und seiner Rolle bei der Volumenstromregulierung. – Kenntnis der Volumenstromteilung in einem hydraulischen System mit mehreren Verbrauchern. – Fähigkeit, den Einfluss der Volumenstromteilung auf die Geschwindigkeitsbeeinflussung zu analysieren.
Geschwindigkeitsänderung mit Verstellpumpe
– Kenntnis der Funktionsweise einer Verstellpumpe und ihrer Einsatzmöglichkeiten zur Geschwindigkeitsbeeinflussung. – Fähigkeit, den Zusammenhang zwischen Verstellpumpenstellung und Geschwindigkeitsänderung zu erklären. – Verständnis der Vor- und Nachteile der Geschwindigkeitsänderung mit einer Verstellpumpe.