E-Learning | Onlinekurs
Elektrotechnik Grundlagen:
Online-Kurs für Einsteiger & Fortgeschrittene
Beschreibung
In unserem E-Learning-Kurs “Elektrotechnik Grundlagen” bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in die wichtigsten Themenbereiche der Elektrotechnik. Der Kurs besteht aus 6 interaktiven Modulen, die von grundlegenden elektrischen Größen und Sicherheitsaspekten über unterschiedliche Signalarten und Schalter bis hin zur Interpretation von Schaltplänen und der Einführung in das CAN-Bus-System reichen. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihre Elektrotechnik-Kenntnisse erweitern oder auffrischen möchten und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Lernen Sie online und in Ihrem eigenen Tempo, um Ihr Verständnis der Elektrotechnik zu vertiefen und Ihre beruflichen Fähigkeiten zu verbessern.
Nutzen
- Fundiertes Wissen: Der E-Learning-Kurs vermittelt den Teilnehmern solide Grundlagen der Elektrotechnik, die ihnen helfen, in ihrem Beruf erfolgreich zu sein und ihre Fachkompetenz zu erhöhen.
- Flexibilität: Der Online-Kurs ermöglicht es den Lernenden, ihr Tempo selbst zu bestimmen und orts- sowie zeitunabhängig auf die Lehrinhalte zuzugreifen, was eine optimale Vereinbarkeit von Lernen und Beruf oder Studium gewährleistet.
- Praxisbezug: Die Kursinhalte sind praxisnah gestaltet und beinhalten interaktive Übungen, die das Gelernte direkt anwendbar machen und das Verständnis der Elektrotechnik-Grundlagen vertiefen.
- Wirtschaftlicher Nutzen: Durch den Erwerb von fundierten Elektrotechnik-Kenntnissen können Mitarbeiter effizienter und sicherer mit elektrischen Anlagen arbeiten, was zu einer gesteigerten Produktivität, geringeren Ausfallzeiten und insgesamt zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beiträgt.
Zielgruppe
- Auszubildende in technischen Berufen, die eine solide Basis im Bereich der Elektrotechnik aufbauen und ihre Fähigkeiten für ihren zukünftigen Beruf stärken möchten.
- Berufseinsteiger, die ihre Elektrotechnik-Kenntnisse erweitern oder auffrischen möchten, um ihre Karrierechancen und berufliche Entwicklung zu verbessern.
- Mechaniker und Fachkräfte aus anderen technischen Bereichen, die ihr Wissen in der Elektrotechnik vertiefen möchten, um ihre Kompetenzen zu erweitern und vielseitiger einsetzbar zu sein.
Kursdetails
- Lerndauer: 7,3 Stunden
- Format: E-Learning
- Umfang: 6 Module
- Niveau: Einsteiger
- Teilnahmezertifikat
Lerninhalte / Lernziel
Die wichtigsten Größen der E-Technik (Strom, Spannung, Widerstand)
Verständnis und Kenntnis
- Verständnis für die grundlegenden Größen der Elektrotechnik, insbesondere “Strom”, “Spannung” und “Widerstand”, entwickeln und erklären können.
- Kenntnis über die Bedeutung dieser Größen für das Verständnis elektrischer Schaltungen erlangen.
Einheiten
- Verständnis für die entsprechenden Einheiten der elektrischen Größen (Ampere für Strom, Volt für Spannung, Ohm für Widerstand) entwickeln.
- Fähigkeit, die Bedeutung und Herkunft dieser Einheiten zu erklären.
Einstellung eines Messgerätes nach Vorgaben
- Fähigkeit, ein Messgerät entsprechend den gegebenen Anforderungen korrekt einzustellen und sicher zu bedienen.
- Verständnis für die Bedeutung korrekter Messgeräteeinstellungen für genaue und sichere Messungen erlangen.
Widerstandsmessung
- Fähigkeit entwickeln, den Widerstand in einer Schaltung mit einem Multimeter zu messen.
- Verständnis für die Auswirkungen von Widerständen auf die Leistung elektrischer Schaltungen erlangen.
Strommessung
- Fähigkeit entwickeln, den Strom in einer Schaltung mit einem Multimeter zu messen.
- Verständnis für die Bedeutung von Strommessungen für die Analyse und Fehlersuche in elektrischen Schaltungen gewinnen.
Spannungsmessung
- Fähigkeit entwickeln, die Spannung in einer Schaltung mit einem Multimeter zu messen.
- Verständnis für die Rolle der Spannung in elektrischen Schaltungen und die Auswirkungen von Spannungsänderungen auf die Schaltungsleistung erlangen.
Einfacher Stromkreis (Definition, Aufbau, Wassermodell und Realschaltung)
- Verständnis für den Begriff und den Aufbau eines “einfachen Stromkreises” entwickeln und erklären können.
- Kenntnis über das Wassermodell als Analogie für elektrische Ströme und die Umsetzung in einer Realschaltung erlangen.
Definition Spannung
- Verständnis für den Begriff “Spannung” entwickeln und dessen Bedeutung in einem elektrischen Stromkreis erklären können.
- Kenntnis über die Rolle der Spannung als treibende Kraft für den elektrischen Stromfluss erlangen.
Batterie und Ladungsunterschiede
- Verständnis für die Funktion einer Batterie als Spannungsquelle und für das Prinzip der Ladungsunterschiede entwickeln.
- Fähigkeit, die Auswirkungen von Ladungsunterschieden auf die Spannung und den Stromfluss zu erklären.
Polarität und Potentialunterschiede
- Verständnis für die Konzepte der Polarität und der Potentialunterschiede in einem elektrischen Stromkreis entwickeln.
- Fähigkeit, die Auswirkungen von Polarität und Potentialunterschieden auf die Richtung und Größe des Stromflusses zu erklären.
Definition Strom
- Verständnis für den Begriff “Strom” entwickeln und dessen Bedeutung in einem elektrischen Stromkreis erklären können.
- Kenntnis über die Rolle des Stroms als Menge der elektrischen Ladung, die pro Zeiteinheit durch einen Leiter fließt, erlangen.
Technische und physikalische Stromrichtung
- Verständnis für die Unterschiede zwischen der technischen und der physikalischen Stromrichtung entwickeln.
- Fähigkeit, die Auswirkungen der Stromrichtung auf die Analyse und das Verständnis elektrischer Schaltungen zu erklären.
Messverfahren (Parallelmessung, Reihenmessung)
- Fähigkeit entwickeln, Strom- und Spannungsmessungen durchzuführen, sowohl mit Parallel- als auch mit Reihenmessung.
- Verständnis für die Bedeutung und die Unterschiede dieser beiden Messverfahren gewinnen.
Durchführung von Strom- und Spannungsmessungen
- Fähigkeit entwickeln, praktische Strom- und Spannungsmessungen durchzuführen.
- Verständnis für die Bedeutung genauer Strom- und Spannungsmessungen für die Überprüfung und Analyse von Stromkreisen erlangen.
Definition Widerstand
- Verständnis für den Begriff “Widerstand” entwickeln und seine Bedeutung in einem elektrischen Stromkreis erklären können.
- Kenntnis über die Rolle des Widerstands bei der Beeinflussung des Stromflusses erlangen.
Widerstandsänderung (Material, Form, Querschnitt, Temperatur) inkl. Messung
- Verständnis für die Faktoren, die den Widerstand beeinflussen (Material, Form, Querschnitt, Temperatur), entwickeln und die Auswirkungen auf den Stromfluss erklären können.
- Fähigkeit, eine Widerstandsmessung durchzuführen und die Messergebnisse zu interpretieren.
Leitfähigkeit
- Verständnis für das Konzept der Leitfähigkeit entwickeln und dessen Zusammenhang mit dem Widerstand erklären können.
- Kenntnis über die Bedeutung der Leitfähigkeit für die Beurteilung der Fähigkeit eines Materials, Strom zu leiten, erlangen.
Zusammenhang zwischen Strom, Spannung und Widerstand
- Verständnis für den Zusammenhang zwischen Strom, Spannung und Widerstand gemäß dem Ohm’schen Gesetz entwickeln.
- Fähigkeit, den Einfluss von Änderungen in einem dieser Parameter auf die anderen Parameter zu erklären.
Einfluss von Widerstands- und Spannungsänderung auf den Stromfluss
- Verständnis für den Einfluss von Änderungen im Widerstand und in der Spannung auf den Stromfluss entwickeln.
- Fähigkeit, die Auswirkungen von Widerstands- und Spannungsänderungen auf den Stromfluss in einer Schaltung zu erklären und vorherzusagen.
Anwendung des Ohm’schen Gesetzes inkl. Berechnung von verschiedenen Größen
- Fähigkeit entwickeln, das Ohm’sche Gesetz in verschiedenen Situationen anzuwenden und die entsprechenden Berechnungen durchzuführen.
- Verständnis für die Bedeutung des Ohm’schen Gesetzes für das Design, die Analyse und das Verständnis elektrischer Schaltungen erlangen.
Definition von Energie und Leistung
- Verständnis für die Begriffe “Energie” und “Leistung” in der Elektrotechnik entwickeln und deren Bedeutung erklären können.
- Kenntnis über die Unterschiede und Beziehungen zwischen Energie und Leistung erlangen.
Berechnung von Leistung
- Fähigkeit entwickeln, die Leistung in einem elektrischen Stromkreis zu berechnen, einschließlich der Verwendung der korrekten Formeln und Einheiten.
- Verständnis für die Beziehung zwischen Leistung, Spannung, Strom und Widerstand gemäß der Leistungsformel P = U * I entwickeln.
Einfluss von Widerstand und Spannung
- Verständnis für den Einfluss von Widerstand und Spannung auf die Leistung in einem elektrischen Stromkreis entwickeln.
- Fähigkeit, zu erklären, wie Änderungen im Widerstand und in der Spannung die Leistung beeinflussen, und die entsprechenden Berechnungen durchführen können.
Absicherung
- Verständnis für das Konzept der Absicherung in elektrischen Stromkreisen entwickeln, einschließlich seiner Bedeutung für die Sicherheit und den Schutz von elektrischen Anlagen.
- Fähigkeit, die passende Absicherung basierend auf der Leistung und anderen Parametern eines Stromkreises auszuwählen.
Definition von Reihenschaltung
- Fähigkeit, den Begriff “Reihenschaltung” in Bezug auf elektrische Stromkreise zu definieren und zu erklären.
- Kenntnis über die spezifischen Eigenschaften und Anwendungsfälle einer Reihenschaltung entwickeln.
Änderung und Berechnung des Gesamtwiderstands
- Verständnis für den Einfluss der Reihenschaltung auf den Gesamtwiderstand eines Stromkreises entwickeln.
- Fähigkeit erlangen, den Gesamtwiderstand in einer Reihenschaltung zu berechnen.
Auswirkung auf Strommessung
- Verständnis für die Auswirkungen der Reihenschaltung auf die Strommessung in einem Stromkreis entwickeln.
- Kenntnis erlangen, dass in einer Reihenschaltung der durchfließende Strom in allen Teilen des Stromkreises gleich ist.
Spannungsabfall über dem Einzelwiderstand
- Verständnis für das Konzept des Spannungsabfalls in einer Reihenschaltung entwickeln.
- Fähigkeit erlangen, den Spannungsabfall über jedem Widerstand in einer Reihenschaltung zu berechnen und zu erklären, dass die Summe der Spannungsabfälle in einer Reihenschaltung gleich der Gesamtspannung ist.
Definition von Parallelschaltung
- Fähigkeit, den Begriff “Parallelschaltung” in Bezug auf elektrische Stromkreise zu definieren und zu erklären.
- Kenntnis über die spezifischen Eigenschaften und Anwendungsfälle einer Parallelschaltung entwickeln.
Änderung und Berechnung des Gesamtwiderstands
- Verständnis für den Einfluss der Parallelschaltung auf den Gesamtwiderstand eines Stromkreises entwickeln.
- Fähigkeit erlangen, den Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung zu berechnen.
Auswirkung auf Strommessung
- Verständnis für die Auswirkungen der Parallelschaltung auf die Strommessung in einem Stromkreis entwickeln.
- Kenntnis erlangen, dass in einer Parallelschaltung der Gesamtstrom gleich der Summe der Ströme durch jede parallel geschaltete Komponente ist.
Spannungsabfall über dem Einzelwiderstand
- Verständnis für das Konzept des Spannungsabfalls in einer Parallelschaltung entwickeln.
- Fähigkeit erlangen, den Spannungsabfall über jedem Widerstand in einer Parallelschaltung zu erklären und zu verstehen, dass die Spannung in einer Parallelschaltung für alle Komponenten gleich ist.
Gefahren durch Strom
- Kenntnis der gesundheitlichen Risiken und Gefahren bei Kontakt mit stromführenden Bauteilen entwickeln.
- Verständnis für die Notwendigkeit sicherer Arbeitspraktiken bei der Arbeit mit elektrischen Systemen und Bauteilen gewinnen.
Gefahrenpotential unter Berücksichtigung der Stromstärke und der Einwirkdauer
- Verständnis für das Gefahrenpotential von elektrischem Strom in Abhängigkeit von der Stromstärke und der Dauer der Exposition entwickeln.
- Bewusstsein für die Notwendigkeit der Berücksichtigung der Stromstärke und Einwirkdauer bei der Bewertung von Sicherheitsrisiken schärfen.
Abhängigkeit von Körperwiderstand, Stromstärke und Stromweg an verschiedenen Kontaktpunkten
- Verständnis für den Zusammenhang zwischen Körperwiderstand, Stromstärke und Stromweg sowie deren Einfluss auf das Risiko und die Schwere von elektrischen Verletzungen entwickeln.
Definition Hochspannung, Niederspannung, Kleinspannung, Wechselspannung und Gleichspannung
- Fähigkeit, die verschiedenen Arten von Spannungen, einschließlich Hochspannung, Niederspannung, Kleinspannung, Wechselspannung und Gleichspannung zu definieren und ihre jeweiligen Risiken zu verstehen.
Gefahren durch Lichtbögen
- Verständnis für die Gefahren von Lichtbögen, einschließlich Brandgefahr und möglicher Verletzungen, entwickeln.
- Bewusstsein für die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen gegen Lichtbögen schärfen.
Verhalten bei/nach Stromschlägen (Eigenschutz, Spannungsfreiheit, Kontakt Ersthelfer, Absetzen Notruf)
- Kenntnis über das richtige Verhalten im Falle eines Stromschlags erwerben, einschließlich Eigenschutz, Sicherstellung der Spannungsfreiheit, Kontaktierung von Ersthelfern und Absetzen eines Notrufs.
- Verständnis für die Wichtigkeit der schnellen und richtigen Reaktion auf Stromschläge gewinnen.
Ausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
- Verständnis für die Bedeutung und Anwendung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bei der Arbeit mit elektrischen Systemen entwickeln.
- Kenntnis über verschiedene Arten von PSA, ihre spezifischen Funktionen und die Situationen, in denen ihre Verwendung erforderlich ist, erwerben.
Geeignete Werkzeuge
- Verständnis für die Bedeutung der Auswahl und Anwendung geeigneter Werkzeuge bei der Arbeit mit elektrischen Systemen gewinnen.
- Kenntnis über verschiedene Arten von Werkzeugen, die in der Elektrotechnik verwendet werden, deren spezifische Anwendungen und korrekte Handhabung erlangen.
5-Finger-Regel
Sicherheitsregeln inkl. Erklärung und Anwendung
- Verständnis für die 5-Finger-Regel als grundlegendes Sicherheitskonzept in der Elektrotechnik entwickeln.
- Kenntnisse über jede der fünf Regeln, ihre Bedeutung und Anwendung in praktischen Situationen erwerben.
- Fähigkeit entwickeln, die 5-Finger-Regel in verschiedenen Arbeits- und Sicherheitsszenarien anzuwenden.
Schutzmaßnahmen
Gefahren an elektrischen Anlagen
- Verständnis der verschiedenen Arten von Gefahren, die mit dem Betrieb und der Wartung elektrischer Anlagen verbunden sind, entwickeln.
Schutzmaßnahmen (Basisschutz, Fehlerschutz, Zusatzschutz, Verstärkte Isolierung, Schutztrennung, SELV/PELV, Gehäuseschutzarten)
- Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Schutzmaßnahmen, die in der Elektrotechnik verwendet werden, erwerben und verstehen, wie und wann sie angewendet werden sollten.
- Verständnis der Bedeutung und Anwendung von verstärkter Isolierung, Schutztrennung und Sicherheitssystemen wie SELV und PELV entwickeln.
- Verstehen, wie verschiedene Gehäuseschutzarten zur Sicherheit von elektrischen Anlagen beitragen.
Sicherungsautomaten und Schmelzsicherungen und deren Auslösezeit
- Kenntnis über die Rolle und Funktion von Sicherungsautomaten und Schmelzsicherungen im elektrischen Schutzsystem erwerben.
- Verständnis für die Auslösezeiten dieser Geräte und deren Bedeutung für den sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen entwickeln.
Not-Halt und Not-Aus (Unterschiede, Funktion, Anwendung)
- Verständnis der Unterschiede, Funktionen und Anwendungsbereiche von Not-Halt- und Not-Aus-Systemen entwickeln.
Analog, Digital, Binär
- Möglichkeiten der Informationsübermittlung (Beispiel Telegrafie): Verstehen der verschiedenen Möglichkeiten der Informationsübertragung und deren geschichtliche Entwicklung, am Beispiel der Telegrafie.
- Signalübertragung mit Strom oder Spannung: Erwerben von Kenntnissen über die Grundlagen der Signalübertragung mit Strom oder Spannung.
- Signalbeeinflussung durch Impuls- und/oder Frequenzänderung: Verstehen, wie sich Impuls- und Frequenzänderungen auf die Signalübertragung auswirken.
- Amplitude, Frequenz, Periode, oberer und unterer Scheitelwert: Verständnis von Begriffen wie Amplitude, Frequenz, Periode und Scheitelwerten entwickeln und deren Rolle bei der Signalübertragung erkennen.
- Rechteckspannung, Rechteckimpuls, Nadelimpuls, Dreieckspannung, Sägezahnspannung, Trapezspannung, Treppenspannung, gleichgerichtete Sinusspannung: Kenntnisse über verschiedene Arten von Signalen und deren Eigenschaften erwerben, darunter Rechteckspannung, Rechteckimpuls, Nadelimpuls, Dreieckspannung, Sägezahnspannung, Trapezspannung, Treppenspannung und gleichgerichtete Sinusspannung.
- Periodische und aperiodische Signale: Unterscheiden lernen zwischen periodischen und aperiodischen Signalen und deren jeweilige Anwendungen und Eigenschaften verstehen.
- Unterschied zwischen digital, analog und binär mit Beispielen und Anwendungen: Den Unterschied zwischen digitalen, analogen und binären Signalen verstehen und Beispiele für deren Anwendung in der Praxis kennen.
- Logikpegel: Kenntnisse über Logikpegel erwerben und verstehen, wie sie in digitalen Systemen eingesetzt werden.
Vom Signal zum Bit
- High-Pegel und Low-Pegel: Verstehen, was unter High-Pegel und Low-Pegel in der digitalen Signalverarbeitung zu verstehen ist und wie diese in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden können.
- Positive und negative Logik: Erlernen des Unterschieds zwischen positiver und negativer Logik in der digitalen Elektronik und wie diese Konzepte in der Signalverarbeitung angewendet werden.
- Anzahl von Bits: Verständnis dafür entwickeln, wie die Anzahl der Bits die Qualität und die Menge der darstellbaren Informationen in einem digitalen Signal beeinflusst.
Schalter und Sensoren
- Definition Schalter: Erlernen der Definition eines Schalters und dessen grundlegende Funktionsprinzipien.
- Funktionsprinzip eines Schalters am Beispiel eines Druckschalters: Anhand eines Druckschalters das Funktionsprinzip von Schaltern verstehen und wie sie in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden können.
- Beispiele für Schalter und Sensoren: Unterscheidung und Verständnis der verschiedenen Arten von Schaltern und Sensoren und ihrer Anwendungen in der Elektrotechnik.
- Definition Sensoren: Verstehen der Definition und der grundlegenden Funktionsweise von Sensoren.
- Hall-Sensoren, Laser-Sensoren, Drucksensoren, Temperatursensoren, Photodetektoren: Erlernen der spezifischen Funktionen, Merkmale und Anwendungen von Hall-Sensoren, Laser-Sensoren, Drucksensoren, Temperatursensoren und Photodetektoren.
- Aktive und passive Sensoren: Erlernen des Unterschieds zwischen aktiven und passiven Sensoren und wie diese Unterschiede ihre Funktion und Anwendung beeinflussen.
- Funktionsprinzip Thermoelement (aktiv) und PT100 Fühler (passiv): Verstehen des Funktionsprinzips eines Thermoelements (als aktiven Sensor) und eines PT100-Fühlers (als passiven Sensor) und ihrer jeweiligen Anwendungen.
- Messumformen (Transmitter): Verstehen der Rolle von Messumformern (Transmittern) in der Sensorik und der Elektrotechnik.
- Signalarten: Verständnis der verschiedenen Signalarten, wie sie in der Elektrotechnik verwendet werden, und wie sie die Funktion von Sensoren und Schaltern beeinflussen.
Anwendungsbeispiele
- Thermoelement: Verständnis für das Prinzip und die Funktion eines Thermoelements entwickeln. Kenntnisse über den Einsatz von Thermoelementen in der E-Technik erlangen.
- Kapazitiver Drucksensor: Erlernen, was ein kapazitiver Drucksensor ist und wie er arbeitet. Verstehen der Anwendungsbereiche kapazitiver Drucksensoren in der Elektrotechnik.
- Dehnungsmessstreifen: Kenntnisse über Dehnungsmessstreifen und deren Funktionsweise erwerben. Verständnis für den Einsatz von Dehnungsmessstreifen in der E-Technik entwickeln.
- Piezokristalle: Verstehen, was Piezokristalle sind und wie sie in der E-Technik zum Einsatz kommen. Erkenntnisse über die Verwendung von Piezokristallen zur Erzeugung von elektrischen Signalen durch mechanische Deformation gewinnen.
- Hall-Sensor: Kenntnisse darüber erlangen, was ein Hall-Sensor ist und wie er funktioniert. Verstehen, wie Hall-Sensoren in der E-Technik zur Messung von Magnetfeldern eingesetzt werden.
- Wärmeleitsensor: Erlernen, was ein Wärmeleitsensor ist und wie er arbeitet. Verstehen, wie Wärmeleitsensoren zur Erfassung von Temperaturunterschieden in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden.
Steuerung und Regelung
- Anwendungsbeispiele Steuerung: Erlernen verschiedener Anwendungsbeispiele für Steuerungssysteme in der E-Technik. Kenntnisse darüber erwerben, wie diese Steuerungssysteme aufgebaut sind und funktionieren.
- Anwendungsbeispiele Regelung: Kenntnisse über verschiedene Anwendungen von Regelungssystemen in der E-Technik erlangen. Verstehen, wie Regelungssysteme arbeiten und welche Komponenten sie beinhalten.
- Unterschiede: Unterscheiden lernen zwischen Steuerung und Regelung in der E-Technik. Verständnis dafür entwickeln, wie und warum die Auswahl zwischen Steuerungs- und Regelungssystemen in verschiedenen Anwendungsfällen variiert.
Symbole nach IEC-60617
- Bestandteile Schaltplan: Verständnis für die Bestandteile eines Schaltplans entwickeln. Erlernen, wie man einen Schaltplan liest und interpretiert.
- Symbole nach IEC Standard und ANSI Standard: Kennenlernen der Symbole nach dem IEC-60617-Standard und dem ANSI-Standard. Verstehen, was jedes Symbol repräsentiert und in welchem Kontext es verwendet wird.
- Grundschaltzeichen (Schließer, Sicherung, Batterie, Kondensator, Transistor, Motor, Widerstand, Spule, Diode, Relais, Öffner, Erdung, Birne, Verstärker, …): Vertrautheit mit den grundlegenden Schaltzeichen in der Elektrotechnik erlangen. Fähigkeit erwerben, diese Schaltzeichen in Schaltplänen zu identifizieren und zu interpretieren.
- Verbindungen, Kontakte, Klemmleisten: Verständnis für die Bedeutung und Darstellung von Verbindungen, Kontakten und Klemmleisten in Schaltplänen entwickeln.
- Interpretation von einfachen Schaltungen: Fähigkeit erlangen, einfache Schaltungen zu analysieren und zu interpretieren, indem man die erlernten Symbole und Schaltzeichen verwendet.
Schaltpläne
- Schaltplandarstellungen: Verständnis der verschiedenen Arten von Schaltplänen in der Elektrotechnik entwickeln. Fähigkeit erlangen, unterschiedliche Schaltplandarstellungen zu lesen und zu interpretieren.
- Übersichtsplan: Verstehen, was ein Übersichtsplan ist und welche Informationen er bietet. Fähigkeit entwickeln, einen Übersichtsplan zu lesen und zu interpretieren.
- Stromlaufplan: Verständnis für die Darstellung von Stromkreisen in einem Stromlaufplan entwickeln. Fähigkeit erlangen, einen Stromlaufplan zu lesen und die darin dargestellten Schaltungen zu verstehen.
- Verdrahtungsplan: Verstehen, was ein Verdrahtungsplan ist und wie er die physikalische Verdrahtung einer Anlage oder eines Systems darstellt. Fähigkeit entwickeln, einen Verdrahtungsplan zu lesen und zu interpretieren.
- Funktionsplan: Verstehen, was ein Funktionsplan ist und wie er die Funktionen und Operationen einer Anlage oder eines Systems darstellt. Fähigkeit entwickeln, einen Funktionsplan zu lesen und die darin dargestellten Funktionen zu verstehen.
- Zusammenhängende und aufgelöste Darstellung: Verständnis für die Unterschiede und Anwendungen von zusammenhängenden und aufgelösten Darstellungen in Schaltplänen entwickeln. Fähigkeit erlangen, sowohl zusammenhängende als auch aufgelöste Darstellungen in Schaltplänen zu lesen und zu interpretieren.
Interpretation von Schaltplänen
- Interpretation von Schaltplänen: Fähigkeit erwerben, Schaltpläne in der Elektrotechnik zu lesen und zu interpretieren, um die dargestellten Systeme und Prozesse zu verstehen. Kenntnisse über die verschiedenen Symbole, Abkürzungen und Standards, die in Schaltplänen verwendet werden, erwerben.
BUS-System
- Definition BUS-System: Erlernen, was ein BUS-System ist und in der Lage sein, dieses Konzept zu erklären. Kenntnisse über die grundlegenden Funktionen und Merkmale von BUS-Systemen erwerben.
- Entstehungsgeschichte und Entwicklung von BUS-Systemen: Verständnis für die historische Entwicklung und Evolution von BUS-Systemen erlangen. Nachvollziehen, warum und wie BUS-Systeme entstanden sind und wie sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben.
- Vorteile BUS-System: Verstehen, welche Vorteile und Nutzen BUS-Systeme im Vergleich zu anderen Kommunikationssystemen bieten. Fähigkeit, die Vorteile von BUS-Systemen zu erklären und zu diskutieren.
- Netzwerktopologien (lineare Topologie, Ringtopologie, Maschentopologie, Sterntopologie): Kennenlernen der verschiedenen Netzwerktopologien und Verständnis für ihre jeweiligen Eigenschaften und Anwendungsbereiche. Fähigkeit, die unterschiedlichen Topologien und ihre Anwendung in BUS-Systemen zu identifizieren und zu erklären.
CAN-BUS
- Steuergeräte, Microcontroller, Sensoren, Aktoren, Schnittstellen: Verständnis für die Funktion und Bedeutung von Steuergeräten, Mikrocontrollern, Sensoren, Aktoren und Schnittstellen in einem CAN-BUS-System entwickeln. Fähigkeit erwerben, diese Komponenten zu identifizieren und ihre Rolle in einem CAN-BUS-System zu erläutern.
- Eigenschaften: Kenntnis über die grundlegenden Eigenschaften eines CAN-BUS-Systems erlangen, einschließlich seiner Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Fähigkeit, die Eigenschaften eines CAN-BUS-Systems zu erklären und ihre Auswirkungen auf die Systemleistung und -funktionalität zu verstehen.
- Aufbau CAN-Schnittstelle: Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise einer CAN-Schnittstelle erwerben. Fähigkeit, die Komponenten einer CAN-Schnittstelle zu identifizieren und ihre Funktion zu erklären.
- Typischer Verlauf einer CAN-Übertragung: Verständnis dafür erlangen, wie eine typische CAN-Übertragung abläuft und welche Schritte dabei beteiligt sind. Fähigkeit, den Ablauf einer CAN-Übertragung zu erläutern und die Rolle der verschiedenen Komponenten in diesem Prozess zu verstehen.
Signale
- Kommunikation zwischen Steuergeräten: Ein Verständnis für die Kommunikation zwischen Steuergeräten in einem CAN-Bus-System entwickeln. Kenntnisse über die Rolle und die Funktion von Steuergeräten in einem Kommunikationssystem erwerben.
- CAN-High und CAN-Low: Erlernen der Konzepte von CAN-High und CAN-Low und